
BBj Release 20.0:
Die wichtigsten Verbesserungen im Überblick
Die wichtigsten Highlights des Release BBj 20.0 haben wir für Sie zusammengefasst:
Neuer Classloader
Die Funktionalität rund um BBj’s Classpath wurde ausgebaut. Entwickler können nun Java-Bibliotheken in anderen Versionen verwenden als BBj diese mitliefert. Der BBj Class Loader war Thema in unserem Webinar, zu dem Sie sich die Videoaufzeichnung anschauen können.
BBj Desktop Apps ersetzen Java Web Start
Mit den Desktop Apps erhält BBj einen mehr als vollwertigen Ersatz für Javas Web Start. Die Konfiguration erfolgt im Enterprise Manager.
Das BBj App Deployment als Ersatz für Java Webstart war Thema in unserem Newsletter vom 23. März und im ersten Webinar, zu dem Sie sich die Videoaufzeichnung anschauen können.
Bessere Performance im Thin Client
Der BBj Thin Client lädt dynamisch nur diejenigen Klassen vom Server, die benötigt werden. Dadurch startet der Client schneller und verbessert sich auch in seiner Laufzeit.
Neue App-Ansicht in der Startseite
Eine neue Standard-Startseite für Jetty listet systematisch alle Desktop und BUI bzw. Web Applikationen.
System Metrics erweitert
Über BBj Metrics kann jetzt neu eine Statistik zur Nutzung des BASIS License Managers (BLM) eingesehen werden. Für die Nutzung der BBj Metrics ist ein gültiger SAM-Wartungsvertrag notwendig. Weitere Details zu BBj Metrics finden Sie im zugehörigen Technical Spotlight Artikel.
BBjGridExWidget im BBj Dashboard
Das BBjGridExWidget Plug-In hält Einzug ins BBj Dashboard. Es handelt sich hierbei um ein schnelles, leistungsfähigeres Grid mit Funktionen wie Filtern, Gruppieren, Pinning, Pivot-Tabellen sowie Stylingmöglichkeiten per CSS und Custom Cell-Renderern.
Das BBjGridExWidget war Thema in unserem zweiten Webinar, zu dem Sie sich in Kürze die Videoaufzeichnung auf unserem YouTube Kanal anschauen können.
Schnelleres Editieren in Eclipse
Große Projekte können mit dem BDT Editor in Eclipse schneller und besser bearbeitet werden. Die jetzige Lösung ermöglicht es, für eine bessere Performanz die Code-Completion so zu konfigurieren, dass Änderungen am bearbeiteten Quellcode erst beim Speichern einer Ressource einfließen.
Neuer Splash-Screen
Für Desktop und Web Apps kann ein Lade-Bildschirm definiert werden, der vom Anwender auf dem Bildschirm verschoben werden kann und für eine konfigurierbare Mindest- und Maximaldauer sichtbar bleibt.
BBj Splash ebenfalls konfigurierbar
Auch der eingebaute BBj-Ladebildschirm kann hinsichtlich seiner Anzeigedauer konfiguriert und nun vom Anwender verschoben werden.
Verbesserter Firmenwechsel in Barista
Der Firmenwechsel aus dem Menü nutzt nun die kompletten Barista Suchmöglichkeiten, einschließlich Suche, Filter und Auswahl einer Firma. Dieses Feature ist besonders dann von Vorteil, wenn sehr viele Firmen in der Barista Installation konfiguriert wurden.
Kalender-Popup in Grids jetzt auch in Barista
Der neuer Popup-Kalender von BBj – BBjGrid::showCalendarForCell – steht nun auch in Barista’s Maintenance- und Detail-Grids dem Anwender zur Verfügung.
Konfigurierbare Hyperlinks in Queries
Automatische Hyperlinks können jetzt für jede Spalte einzeln vom Benutzer deaktiviert werden. Diese Einstellung wird in den Benutzereinstellungen gespeichert.
Weitere Informationen finden Sie im BASIS Products 20.0 Up Close in den Erläuterungen und Fixes zu Release BBj 20.0.
Erläuterungen und Fixes (readme, relnotes, fixes):
Hier finden Sie Informationen zum System (readme) und die Erläuterungen (relnotes) zu Neuerungen, bekannten Problemen und behobenen Fehlern (fixes) zum aktuellen Release, aber auch zu früheren Versionen. Außerdem finden Sie hier die Erläuterungen zum Nightly Build mit allen Aktualisierungen, die nach diesem Release erstellt werden.